
Monovalente Gebäudebeheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpen
Kostenlose Wärme aus der Luft gegriffen
"Heizkosten senken statt Geld verschenken" lautet die Devise in allen Bereichen der Grundversorgung. Die stetig steigenden Preise für Brennstoffe regen nicht nur zum Nachdenken sondern auch zum Umdenken an. Alternative Heizsysteme treten immer mehr in den Vordergrund - allen voran die Wärmepumpe, und das aus gutem Grund.
Dieses intelligente System beschert Ihnen sowohl Vorteile in punkto Betriebssicherheit als auch in Bezug auf Wirtschaftlichkeit mit einer
attraktiven Spardynamik. Das heißt, je teurer Öl und Gas werden, umso größer wir Ihre Kostenersparnis.
Wärmepumpen nutzen die Wärme aus der Luft, der einzigen noch unbegrenzten Ressource, die uns frei zur Verfügung steht. Von 100% Wärmebedarf für die Beheizung Ihres Eigenheims liefert die Luft 70 bis 75%. Die restlichen 25 bis 30% stammen vom Stromeinsatz für den Antrieb der Wärmepumpe. Dabei gilt das Prinzip: aus 1 mach 3,8. Aus einem Kilowatt Strom, das Sie für den Betrieb der Wärmepumpe einsetzen, gewinnen Sie 3,8 Kilowatt an Wärme.
Wärmepumpen im Alt- und Neubau
Luft/Wasser- Wärmepumpen bieten eine echte und vor allem kostengünstige Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Anders als bei herkömmlichen Heizsystemen werden keine fossilen Brennstoffe verbrannt, sondern der Umgebungsluft Wärme entzogen, die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung benötigt wird.
Die Wärmepumpe kann sowohl im Neubau als auch im Altbau eingesetzt werden, da sie dank neuester Techniken bis zu 65°C Vorlauftemperatur erreicht.
Radiobeitrag Wärmepumpen
Informieren Sie sich in dem Interview von
Radio Aktiv mit uns über verschiedene Wärmepumpentypen, Einsatzmöglichkeiten und Kosten. Den gesamten Beitrag hören Sie unter folgendem Link:
Interview Wärmepumpen Türluftschleieranlagen als Wärmepumpensystem
Oftmals ist die Türluftschleier-Anlage im Eingangsbereich einer Verkaufsstätte der mit Abstand größte Energieverbraucher. Offene Eingangsbereiche erfordern eine wärmetechnische Abschottung. Moderne Systeme werden mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe betrieben, die ausreichend Wärme kostengünstig ganzjährig zur Verfügung stellt. Die elektrischen Anschlussleistungen sind wesentlich niedriger als die direkt elektrisch betriebenen Systeme.
Klimasysteme als Heizsystem
Werden Hotels, Büroanlagen oder Verkaufsstätten klimatisiert, so besteht die Möglichkeit, die Klimaanlage als Luft-Luft-Wärmepumpe zu betreiben.
Als Wärmequelle dient Außenluft, die auch bei Frosttemperaturen ausreichend nutzbare Wärme produziert. Die Mehrkosten sind unbedeutend. Auf die Installation einer konventionellen Heizungsanlage kann verzichtet werden.